DKW RT 125
Die DKW RT 125 („Reichstyp“, aufgerundeter Hubraum 125 cm³) ist ein Motorrad mit Einzylinder-Zweitaktmotor, das unter der Marke DKW der Auto Union ab 1939 und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1965 auch von weiteren Herstellern gefertigt wurde. Die von Hermann Weber im DKW-Stammwerk Zschopau konstruierte DKW RT 125 gilt als meistkopiertes Motorrad der Welt.
| DKW | |
|---|---|
DKW RT 125 W (Baujahr 1950) | |
| RT 125 | |
| Hersteller | Auto Union |
| Verkaufsbezeichnung | RT 125 |
| Produktionszeitraum | 1939 bis 1957 |
| Klasse | Leichtkraftrad |
| Motordaten | |
| Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor | |
| Hubraum (cm³) | 123 |
| Leistung (kW/PS) | 3,5–4,7 kW (4,75–6,4 PS) |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 75–90 |
| Getriebe | 3-Gang |
| Antrieb | Kette |
| Vorgängermodell | DKW RT 100 |
Mit rund 166.000 von der Auto Union gebauten Einheiten (33.000 Vorkrieg, 133.000 Nachkrieg) und zusammengenommen mit den von 1950 bis 1965 rund 324.500 gebauten Einheiten der Baureihe IFA-DKW/IFA/MZ (RT) 125 aus der DDR gilt sie als eines der meistgebauten Motorräder in Deutschland.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.