DR-Baureihe V 100
Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.
| DR-Baureihe V 100 DR-Baureihe 108/110/111/112/114/199.8 DB-Baureihe 201/202/203/204/298 | |
|---|---|
112 302 | |
| Hersteller: | LKM Babelsberg, LEW Hennigsdorf |
| Baujahr(e): | 1966–1985 |
| Ausmusterung: | ab 1992 |
| Achsformel: | B’B’ |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Länge über Puffer: | 13 940 mm / 14 240 mm (mit Einheitszugkasten) |
| Höhe: | 4255 mm |
| Breite: | 3100 mm |
| Drehzapfenabstand: | 7000 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2300 mm |
| Gesamtradstand: | 9300 mm |
| Kleinster bef. Halbmesser: | 80 m |
| Dienstmasse: | 64,0 t |
| Reibungsmasse: | 64,0 t |
| Radsatzfahrmasse: | 16,0 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | (65 km/h) 100 km/h oder 80 km/h |
| Installierte Leistung: | 110: 736 kW (1000 PS) 108: 750 kW (1020 PS) 112: 883 kW (1200 PS) 114: 1100 kW (1500 PS) |
| Anfahrzugkraft: | 227 kN (Langsamgang) / 155 kN (Schnellgang) |
| Treibraddurchmesser: | 1000 mm |
| Motorentyp: | 110: MWJ 12 KVD 18-21 A-2 und A-3 112: MWJ 12 KVD 18-21 AL4 114: MWJ 12 KVD 18-21 AL5 108: MWJ 12 KVD 18-21 A5 |
| Motorbauart: | Zwölfzylinder-Viertaktdieselmotor in V-Anordnung mit Abgasturbolader (teilweise Ladeluftkühlung) (64,126 dm³) |
| Nenndrehzahl: | 1500 min−1 / 1100 min−1 |
| Leistungsübertragung: | hydrodynamisch |
| Tankinhalt: | 2500 l |
| Bremse: | einlösige Knorr-Druckluftbremse K-GP m. Z. |
| Lokbremse: | Druckluftbremse |
| Zugbremse: | Druckluftbremse |
| Zugheizung: | Dampfheizung (Dampfkessel Bauart Köthen) |
| Kupplungstyp: | Schraubenkupplung Lokomotiven mit Einheitszugkasten auf Einbau von Mittelpufferkupplungen vorbereitet |
| * 201.2–8, 204, 293 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.