DR-Baureihe 50.35

Die Baureihe 50.35 waren aus der Baureihe 50 ab 1957 umgebaute Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Baureihe 50.35
50 3552 in Frankfurt am Main (Juli 2009)
Nummerierung: 50 3501–3708
Anzahl: 208
Hersteller: Raw Stendal
Baujahr(e): 1957–1962 (Rekonstruktion)
Ausmusterung: 1976–1988/1989
Bauart: 1’E h2
Gattung: G 56.15
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 22 940 mm
Länge: 13 680 mm
Höhe: 4500 mm
Breite: 3100 mm
Fester Radstand: 3300 mm
Gesamtradstand: 9200 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 140 m
Dienstmasse: 88,2 t
Dienstmasse mit Tender: 147,5 t (mit Tender 2’2’ T26 und vollen Vorräten)
Reibungsmasse: 77,0 t
Radsatzfahrmasse: 15,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 80/80 km/h (vor-/rückwärts)
Indizierte Leistung: 1290 kW (1760 PSi)
Anfahrzugkraft: ≈ 214 kN
Treibraddurchmesser: 1400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger mit Hängeeisen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Anzahl der Heizrohre: 124
Anzahl der Rauchrohre: 38
Heizrohrlänge: 4700 mm
Rostfläche: 3,71 m²
Strahlungsheizfläche: 17,9 m²
Rohrheizfläche: 154,4 m²
Überhitzerfläche: 65,40 m²
Verdampfungsheizfläche: 172,30 m²
Tender: 2’2’ T28 / 2’2’ T26
Wasservorrat: 28 m³ / 26 m³
Brennstoffvorrat: 8 t Kohle oder 11,2 m³ Öl (Baureihe 50.50)
Lokbremse: Druckluftbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.