DR-Baureihe ET 171
Die Baureihe ET 171 (ab 1968 DB-Baureihe 471) war ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Triebzug für die Hamburger S-Bahn, die zwischen 1939 und 2001 eingesetzt wurde.
DR-Baureihe ET/EM 171 DB-Baureihe 471/871 | |
---|---|
DR Baureihe ET/EM 171 | |
Nummerierung: | ET 171 001–047, 061–086 471 101–144, 151–152, 161–186; 471 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086 |
Anzahl: | 144 Triebwagen 72 Mittelwagen |
Hersteller: | LHB, MAN, Wegmann, BBC |
Baujahr(e): | 1939–1943 1954, 1958 |
Ausmusterung: | bis 2001 |
Achsformel: | Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ |
Gattung: | C4tresT/B4es/C4tresT B4tr/A4/B4tr |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 62.520 mm |
Breite: | 2.900 mm |
Drehzapfenabstand: | 14.480 mm (ET) 13.060 mm (EM) |
Drehgestellachsstand: | 2.600 mm |
Leermasse: | 130,0 t |
Dienstmasse: | 131,2 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Stundenleistung: | 1.160 kW |
Dauerleistung: | 896 kW |
Anfahrzugkraft: | 170 kN, 140 kN |
Beschleunigung: | 0,95 m/s² |
Treibraddurchmesser: | 930 mm |
Laufraddurchmesser: | 930 mm |
Stromsystem: | 1200 V Gleichstrom |
Stromübertragung: | seitliche, von der Seite bestrichene Stromschiene |
Anzahl der Fahrmotoren: | 8 |
Bremse: | elektrisch |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 66 + 132 (zunächst 134) |
Stehplätze: | 328 (bei 4 Pers./m²) |
Klassen: | 1./2. (bei Auslieferung 2./3.) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.