DR-Baureihe ET 89
Als Baureihe ET 89 wurden elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) bezeichnet, die speziell für den Einsatz auf der niederschlesischen Strecke Hirschberg–Polaun entwickelt und beschafft wurden.
DR-Baureihe ET 89 | |
---|---|
Nummerierung: | 511–521 elT 1011–1021 ET 89 01–11 |
Anzahl: | 11 |
Hersteller: | LHW, WUMAG SSW (elektr. Teil) |
Baujahr(e): | 1926 |
Ausmusterung: | 1945/1959 |
Achsformel: | (1A)(A1) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 21.900 mm |
Leermasse: | 70,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 17,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Stundenleistung: | 468 kW |
Dauerleistung: | 360 kW |
Anfahrzugkraft: | 78 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.200 mm |
Laufraddurchmesser: | 1.000 mm |
Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 |
Antrieb: | Tatzlager |
Bremse: | Kuntze-Knorr |
Zugbeeinflussung: | keine |
Sitzplätze: | 52 |
Klassen: | 3./4.; ab 1928 3.; ab 1933 2./3.; ab 1956 2. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.