DR-Baureihe E 19
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie erreichten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, waren konstruktiv aber für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Sie galten zu ihrer Zeit als die leistungsfähigsten Einrahmenlokomotiven der Welt.
| DR-Baureihe E 19 DB-Baureihe 119 | |
|---|---|
E 19 01 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, 1985 | |
| Nummerierung: | E 19 01 und E 19 02 E 19 11 und E 19 12 |
| Anzahl: | 4 |
| Hersteller: | AEG, SSW, Henschel |
| Baujahr(e): | 1938 |
| Ausmusterung: | 1975–1978 |
| Achsformel: | 1’Do1’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 16.920 m |
| Höhe: | Dach ohne Aufbau: 3900 mm |
| Gesamtradstand: | 12.800 mm |
| Dienstmasse: | 113,0 t (E 19.0) 110,7 t (E 19.1) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h, später 140 km/h |
| Stundenleistung: | 4000 kW (E 19.0) 4080 kW (E 19.1) |
| Dauerleistung: | 3720 kW (E 19.0) 3460 kW (E 19.1) |
| Anfahrzugkraft: | 220 kN (E 19.0) 208 kN (E 19.1) |
| Treibraddurchmesser: | 1600 mm |
| Laufraddurchmesser: | 1100 mm |
| Motorentyp: | AEG EKB 1000 (E 19.0) SSW WBDM265 (E 19.1) |
| Stromsystem: | 15 kV, 16 2⁄3 Hz ~ |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.