DR-Baureihe SKL 24
Der Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn durch das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide entwickelt. Er wurde in den Spurweiten 900 mm, 1000 mm und 1435 mm gebaut. Die Serienproduktion führte ab 1971 das Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg durch.
| SKL 24 „Typ Schöneweide“ | |
|---|---|
SKL 24 | |
| Anzahl: | ca. 700 |
| Hersteller: | Raw Schöneweide; DR-Werk für GB Brandenburg |
| Baujahr(e): | 1962–1978 |
| Achsformel: | B |
| Spurweite: | 900/1000/1435 mm |
| Länge über Kupplung: | 5540 mm |
| Höhe: | 2710 mm |
| Breite: | 2580 mm |
| Gesamtradstand: | 2500 mm |
| Kleinster bef. Halbmesser: | 36 m |
| Leermasse: | 5800 kg |
| Dienstmasse: | max. + 6000 kg |
| Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 560 mm |
| Motorentyp: | Garant 16 oder Garant 32 |
| Motorbauart: | Dieselmotor |
| Leistungsübertragung: | Viergang-Stirnrad-Schubgetriebe mit Klauenschaltung |
| Bremse: | Einkreis-Druckluftbremse |
| Kupplungstyp: | Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.