DR-Baureihe T 18.10

Die Lokomotiven der Baureihe T 18.10 waren dampfturbinengetriebene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn der Achsfolge 2’C1’. Zwischen 1923 und 1926 wurden die beiden Lokomotiven der Baureihe T 18.10 gebaut, um die Anwendbarkeit einer vollständigen Dampfexpansion in Turbinen im Lokomotivbau zu prüfen. Dabei wurde eine Verbesserung des Wirkungsgrades erwartet sowie ein sicheres und stoßfreies Anfahren und eine Schonung des Oberbaus, da die nicht auszugleichenden hin- und hergehenden Massen entfielen. Wegen der damit möglichen höheren Triebwerksdrehzahlen konnte der Kuppelraddurchmesser deutlich kleiner als bei Schnellzuglokomotiven mit Kolbentriebwerk ausfallen. Die beiden Maschinen unterschieden sich als Versuchslokomotiven deutlich voneinander und bildeten keine Baureihe im engeren Sinn.

DR-Baureihe T 18.10
Nummerierung:T 18 1001T 18 1002
Anzahl:11
Hersteller:KruppMaffei
Baujahr(e):19241926
Ausmusterung:19401943
Bauart:2’C1’ h2’C1’ h
Spurweite:1435 mm1435 mm
Dienstmasse:112,4 t104,0 t
Reibungsmasse:60,5 t60,0 t
Radsatzfahrmasse:20,2 t
Höchstgeschwindigkeit:110 km/h110 km/h
Indizierte Leistung:1471 kW
2059 kW (mit Zusatzdüse)
1471 kW
Treibraddurchmesser:1650 mm1750 mm
Laufraddurchmesser (vorn):1000 mm850 mm
Laufraddurchmesser (hinten):1250 mm1206 mm
Kesselüberdruck:15 bar22 bar
Rostfläche:3,10 m²3,50 m²
Überhitzerfläche:66,00 m²51,00 m²
Verdampfungsheizfläche:155,00 m²159,70 m²
Tender:2’2’ T19,52’2’ T24
Wasservorrat:19,5 m³24,0 m³
Nenndrehzahl:6800 min−18800 min−1
Zugheizung:DampfDampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.