DR 137 153 … 234
Als DR 137 153 bis 154 und 137 233 bis 234 wurden die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der „Bauart Leipzig“ der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.
| DR 137 153–154, 137 233–234 Bauart Leipzig DR-Baureihe 183.2  | |
|---|---|
| Nummerierung: | DR 137 153–137 154 DR 137 233–137 234 ab 1970: 183 251  | 
| Anzahl: | 4 | 
| Hersteller: | Linke–Hofmann, Breslau | 
| Baujahr(e): | 1935/1936 | 
| Ausmusterung: | 1983 | 
| Achsformel: | 2’Bo’Bo’2’ (233/234) B’2’2’B’ (153/154)  | 
| Gattung: | BCPwPostK8vT-34 | 
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | 
| Länge über Kupplung: | 60.150 mm | 
| Länge: | 59.650 mm | 
| Höhe: | 3.775 mm (Dachscheitel) | 
| Breite: | Endwagen: 2.858 mm Mittelwagen: 2.830 mm  | 
| Drehzapfenabstand: | Endwagen: 16.875 mm Mittelwagen: 17.800 mm  | 
| Drehgestellachsstand: | Enddrehgestell: 153,154: 4.230 mm 233/234: 4.000 mm Jakobs-Drehgestell: 3.500 mm  | 
| Gesamtradstand: | 153,154: 55.750 mm 233,234: 55.550 mm  | 
| Dienstmasse: | unbesetzt 124 t (153/154) 133 t (233/234)  | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | 
| Installierte Leistung: | 2 × 600 PS (2 × 442 kW) | 
| Treibraddurchmesser: | 153,154: 900 mm 233, 234:1.000 mm  | 
| Laufraddurchmesser: | 900 mm | 
| Motorentyp: | Maybach GO6 | 
| Motorbauart: | 2 × 12-Zylinder-Viertakt | 
| Leistungsübertragung: | elektrisch (233/234) hydrodynamisch (153/154)  | 
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 (233/234) | 
| Sitzplätze: | 2. Klasse 30 3. Klasse 109  | 
| Klassen: | 2./3. | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.