DR 720 bis 722
Die Triebwagen DR 720 bis 722 gehören zu den ersten von der DRG beschafften serienmäßigen Triebwagenbaureihen, die in Leichtbauweise hergestellt wurden. Sie wurden noch mit einem Ottomotor hergestellt und waren die erste Triebwagenbauart, die mit dem später sehr verbreiteten Mylius-Getriebe ausgerüstet waren. Ein Fahrzeug der Serie befindet sich im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein.
DR 720 bis 722 | |
---|---|
Nummerierung: | 720–722 DR 133 003–005 DB VT 79 900–902 DEBG VT 79 902 SWEG VT 5 VEFS Bocholt VT 5 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | Waggon- und Maschinenbau Görlitz |
Baujahr(e): | 1932 |
Ausmusterung: | 1990 |
Achsformel: | A1 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12.095 mm |
Gesamtradstand: | 6.200 mm |
Dienstmasse: | original: 13.000 kg leer 19.200 kg besetzt (einschließlich Stehplätze) |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Installierte Leistung: | 74 kW bei 1.900/min |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Laufraddurchmesser: | 900 mm |
Motorentyp: | Maybach OS 5 |
Motorbauart: | 1 × 6 Zylinder 4-Takt-Ottomotor |
Leistungsübertragung: | mechanisch mit Bauart Mylius |
Tankinhalt: | 150 l |
Sitzplätze: | 36 + 7 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.