Dachbinder (Holzbau)
Ein Dachbinder ist ein vertikales großflächiges tragendes und aussteifendes Bauteil einer Dachkonstruktion aus mehreren verbundenen Einzelteilen.
Klassische Binder setzen sich aus einem oder mehreren Stabdreiecken zusammen. Zu einem Dreieck zusammengefügte stabförmige Elemente sind statisch hoch belastbar und ermöglichen materialsparende Konstruktionen. Ein aus mehreren Dreiecksfeldern bestehender Binder wird auch als Fachwerkträger bezeichnet.
Moderne Dachbinder werden auch mit parallelen oder annähernd parallelen Ober- und Untergurten gefertigt und als Träger bezeichnet.
Stahlkonstruktionen können auch mit biegesteifen Ecken bzw. Knoten hergestellt werden. Entsprechende Binder werden genaugenommen nicht als Fachwerk sondern als Stabwerk oder Rahmen bezeichnet.