dapd Nachrichtenagentur

Die dapd Nachrichtenagentur war eine im September 2010 gegründete Nachrichtenagentur mit Sitz in Berlin. Sie entstand aus der früheren Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst und dem deutschen Dienst der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP). Inhaber waren die Finanzinvestoren Martin Vorderwülbecke und Peter Löw, Gründer der luxemburgischen Beteiligungsgesellschaft bluO. Geschäftsführer und Chefredakteur war bis zum 2. Oktober 2012 Cord Dreyer. Das Unternehmen ging am 1. Februar 2013 nach einer ersten Insolvenz vom 2. Oktober 2012 in die dapd Nachrichtenagentur Beteiligungs GmbH über, die den Geschäftsbetrieb von acht insolventen dapd-Gesellschaften weiterführte. Geschäftsführer wurde Ulrich Ende. Am 1. März 2013 meldete die dapd Nachrichtenagentur erneut Insolvenz an und stellte am 11. April 2013 ihren Dienst ein.

dapd Nachrichten GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung September 2010
Auflösung 11. April 2013
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung
  • Ulrich Ende, letzter Geschäftsführer
  • Dirk von Borstel, letzter Chefredakteur (Foto)
  • Frank Brandmaier, letzter Redaktionsleiter Text
Mitarbeiterzahl ehemals 200 Redakteure (Text und Bild)
Branche Presse
Website dapd.news.blog

Nach eigenen Angaben hatte der Dienst im April 2012 einen Stamm von 700 Kunden und stellte täglich bis zu 850 Nachrichten und 2.500 Fotos bereit. Zu den Kunden zählten neben deutschen Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen, Onlinemedien, TV- und Radiosendern auch Parteien und Regierungen, Unternehmen, Institutionen und Verbände. Die Agentur bot vom 1. August 2011 einen eigenen Sportdienst an und war so neben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) die zweite Nachrichtenagentur mit Vollangebot in Deutschland. Am 2. Oktober 2012 stellte die dapd einen Insolvenzantrag. Mitarbeiter und Öffentlichkeit waren von dem Schritt völlig überrascht. Nach dem Ende November 2012 veröffentlichten Insolvenzplan verloren 98 Festangestellte der dapd ihren Arbeitsplatz. Im Zusammenhang mit der Insolvenz ging auch der exklusive Vertrag mit AP verloren. Zudem wurde der Sport-Basisdienst eingestellt.

Am 11. April 2013 teilte die Insolvenzverwalterin mit, dass der Betrieb der Agentur noch am selben Tag um 17 Uhr eingestellt werde. Die Belieferung der Kunden mit Nachrichten, Bildern, Grafiken und Videos endete zu diesem Zeitpunkt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.