Dedicated Short Range Communication
DSRC ist eine Abkürzung für Dedicated Short Range Communication und betrifft die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander, ohne Beteiligung der Fahrer. DSRC ist eine Variante von Car2x. Die andere beschäftigt sich nicht mit kurzen Distanzen, sondern lässt Fahrzeuge weiträumiger miteinander Daten austauschen.
DSRC gibt es in drei Ausprägungen:
- die europäische Version gemäß den Normen von CEN und ETSI, dies ist im engeren Sinn DSRC;
- die amerikanische Version als Grundlage des Protokollstapels WAVE;
- die japanische Version.
Beim europäischen DSRC handelt es sich um eine semi-passive Transpondertechnik mit sehr kleiner Kommunikationszone, die in Europa die De-facto-Norm für elektronische Mauterhebung darstellt. DSRC wurde auch außerhalb Europas als nationale Norm für Mauterhebung und Zugangskontrolle implementiert.
Es handelt sich bei WAVE um eine Funktechnik für ein sogenanntes Fahrzeug-Ad-hoc-Netz (VANET, Vehicular Adhoc NETworking). Dies ist eine automatische Fahrzeug-Fahrzeug- oder auch Fahrzeug-Baken-Kommunikation. Baken sind Sendestationen am Straßenrand.
Das Entscheidende an dieser Technik ist die Möglichkeit, in der Kommunikation jedes Fahrzeug zu identifizieren und jeden Link genau einem Fahrzeug oder einem Fahrzeugpaar oder -tupel in gleicher Spur zuzuordnen. Ersteres wird zum Beispiel bei der Mauterfassung verwendet. Letzteres ist bedeutsam für die Kollisionsverhinderung.