Dehnrheometer

Als Dehnrheometer werden Rheometer bezeichnet, die flüssige oder schmelzeförmige Proben auf Dehnung beanspruchen und so die Dehnviskosität messen. Aufgrund experimenteller Schwierigkeiten spielt diese Charakterisierungsmethode – anders als beim Festkörper – im Vergleich zur Scherung keine große Rolle: z. B. existieren ca. 35.000 Veröffentlichungen, die – zumindest teilweise – die Scherrheologie behandeln, während nur ca. 9.300 Veröffentlichungen die Dehnrheologie behandeln (Stand Feb. 2008, laut SciFinder (R)).

Bei Dehnrheometern gibt es drei Grundarten, die sich in der Art der Dehnung unterscheiden:

  • uniaxiale Dehnung
  • planare Dehnung
  • äquibiaxiale Dehnung.

In der Praxis existieren fast nur Dehnrheometer für die uniaxiale Dehnung, obwohl v. a. die biaxiale Dehnung eine technisch bedeutende Rolle in der Kunststoffverarbeitung spielt. Der Grund hierfür ist die ungleich schwerere Realisierung der beiden anderen Moden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.