Demminer SV 91

Der 250 Mitglieder zählende Demminer Sportverein 91 e.V. (DSV 91) bietet organisierten Sportbetrieb in der Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern an. Er ging 1991 aus der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Demminer Verkehrsbetriebe hervor.

Demminer SV 91
Basisdaten
Name Demminer Sportverein 91 e. V.
Sitz Demmin, Mecklenburg-Vorpommern
Gründung 1991
Farben grün-schwarz-weiß
Website www.dsv-91.de
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Stadion der Jugend
Plätze 4000
Liga Kreisoberliga Meckl. Seenplatte St. II
Heim
Auswärts

Die Hauptsportstätte des Vereins ist das 1935/36 mit Hilfe des Reichsarbeitsdienstes (RAD) gebaute und 1936 feierlich eingeweihte Stadion der Jugend mit Naturrasenplatz – heute ein Baudenkmal. Der Spruch auf dem Ehrenmal für die Gefallenen lautete damals wie folgt: „Ragendes Mal mahne noch späte Geschlechter immerdar schirmende Wächter Deutschlands zu sein.“ Er stammt von Rudolf Flex aus einer Nachdichtung auf „Flamme empor“ aus den Befreiungskriegen. Aus den vier Wächtern in der Gedächtnishalle wurden später schlichte quadratische Säulen.

Nebenplatz ist der neue Kunstrasenplatz auf der sogenannten Friesenhöhe oberhalb des Stadions.

Im Jahr 1936 schlossen sich der 1861 gegründete Demminer Sportverein und der seit 1919 bestehende Turn- und Sportverein zum SV Viktoria Demmin zusammen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs nahmen Empor Demmin (1946) und Lokomotive Demmin (1948) den Spielbetrieb auf und vereinigten sich 1958 zur BSG Demminer Verkehrsbetriebe, die es in den Spielzeiten 1973/74 und 1977/78 sogar bis in die DDR-Liga schaffte. Nach der Deutschen Wiedervereinigung entstand der Demminer SV91.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.