Demokratische Bauernpartei Deutschlands
Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) war eine Blockpartei in der DDR. Ihre Gründung erfolgte auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration, um dadurch die Ost-CDU und die LDPD als bürgerliche Parteien zu schwächen. Ihre Mitgliederzahl stieg von 30.000 im Jahr 1948 bis auf 114.000 im Jahr 1987. 1990 ging sie in der CDU auf.
| Demokratische Bauernpartei Deutschlands | |
|---|---|
| Parteivorsitzender | Ernst Goldenbaum (1948–1982) Ernst Mecklenburg (1982–1987) Günther Maleuda (1987–1990, 1989/90) Ulrich Junghanns (1990) |
| Gründung | 29. April 1948 |
| Gründungsort | Schwerin, SBZ |
| Fusion | 25. Juni 1990 (aufgegangen in: CDU) |
| Hauptsitz | Berlin |
| Ausrichtung | Sozialismus |
| Farbe(n) | Grün |
| Mitgliederzahl | 103.000 (1987) |
| Mindestalter | 18 Jahre |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.