Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
Das Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung vom 21. Oktober 1991 ist die Grundlage des Denkmalrechts im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es ist eines der Denkmalschutzgesetze in Deutschland.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt |
| Abkürzung: | [DenkmSchG LSA] |
| Art: | Landesgesetz |
| Geltungsbereich: | Sachsen-Anhalt |
| Rechtsmaterie: | Denkmalschutzrecht, Kulturschutzrecht |
| Fundstellennachweis: | BS LSA 2242.1 |
| Erlassen am: | 21. Oktober 1991 (GVBl. LSA S. 368, ber. 1992 S. 310) |
| Inkrafttreten am: | überw. 29. Oktober 1991 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 2 G vom 20. Dezember 2005 (GVBl. LSA S. 769, 801) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Januar 2006 (Art. 6 Abs. 1 G vom 20. Dezember 2005) |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Im Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt sind der Denkmalbegriff und die Schutzgründe definiert und der Schutz und die Pflege von Kulturdenkmalen verankert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.