Der Seemann, der die See verriet
Der Seemann, der die See verriet (jap. 午後の曳航, Gogo no eikō) ist ein am 10. September 1963 veröffentlichter Roman von Yukio Mishima. Er erschien ursprünglich beim japanischen Verlag Kōdansha. Auf Deutsch erschien der Roman in der Übersetzung durch Sachiko Yatsushiro 1970 im Rowohlt Verlag als Hardcover und 1986 als Taschenbuch.
Die Geschichte ist in zwei Teile geteilt: „Sommer“ und „Winter“. Sie handelt von Noboru Kuroda, einem heranwachsenden Jungen, der mit seiner verwitweten Mutter Fusako zusammenlebt und Teil einer geheimen „Gang“ ist, welche die Erwachsenenwelt verabscheut und nach ihrem eigenen moralischen Kodex lebt. Als seine Mutter eine Affäre mit dem Seemann Ryuji beginnt, bewundert die Gang diesen zunächst für seinen abenteuerlichen, unkonventionellen Lebensstil. Doch als sich Ryuji gegen sein weiteres Leben als freigeistiger Seemann entscheidet, um Fusako zu heiraten, fühlt sich Noboru von ihm betrogen. Zusammen mit seiner Gang vergiftet er Ryujis Tee, um ihn daraufhin gewaltvoll zu töten.
Wie die meisten Werke Mishimas behandelt Der Seemann, der die See verriet bisweilen düstere, tabuisierte Themen wie Mord, Voyeurismus, Nationalismus, Gewalt, Tierquälerei und Nihilismus. Zugleich ist es aber auch eine Liebesgeschichte und Abhandlung über die Bedeutung und den Ausdruck von Väterrollen und Männlichkeit.
Der mit gerade einmal 181 Seiten sehr kurze Roman gilt als eines von Mishimas Meisterwerken und gilt als einer der besten Romane der Nachkriegszeit, wenn nicht sogar aller Zeiten. Zu seinem Erscheinen wurde er ein kommerzieller und kritischer Großerfolg. Dadurch und aufgrund des Umstandes, dass er innerhalb Japans und in einigen Schulen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs zum Curriculum gehört, ist er bis heute Gegenstand zahlreicher, teils widersprüchlicher Interpretationen.
Aufgrund seines außerordentlichen Erfolges wurde der Roman mehrfach adaptiert, darunter der 1976 veröffentlichte amerikanisch-britisches Kinofilm Der Weg allen Fleisches von Lewis John Carlino. In Deutschland wurde das Stück in Form der Oper Das verratene Meer von Hans Werner Henze aufgeführt.