Der Spieler (Oper)

Der Spieler (russisch: Игрок, Igrok; französisch: Le joueur) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Sergei Prokofjew nach dem Roman Der Spieler von Dostojewski. Prokofjew komponierte das Werk in den Jahren 1915 bis 1917. Im Revolutionsjahr war jedoch nicht an eine Uraufführung zu denken. Zwölf Jahre später überarbeitete er die Oper. Die Uraufführung fand schließlich am 29. April 1929 im Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel statt.

Operndaten
Titel: Der Spieler
Originaltitel: 1) Игрок (Igrok)
2) Le joueur

Rückseite einer 100-Rubel-Münze der Bank von Russland mit einer Szene aus der Oper

Form: Oper in vier Akten
Originalsprache: 1) Russisch
2) Russisch, französische Übersetzung
Musik: Sergei Prokofjew
Libretto: Sergei Prokofjew
Literarische Vorlage: Dostojewski: Der Spieler
Uraufführung: 1) 5. Juni 2001
2) 29. April 1929
Ort der Uraufführung: 1) Bolschoi-Theater, Moskau
2) Théâtre Royal de la Monnaie, Brüssel
Spieldauer: ca. 2 ¼ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Imaginäre Stadt Roulettenburg bei Spa, 1865
Personen

Charaktere

  • General (Генерал) a. D. in Zivil (Bass)
  • Polina/Pauline (Полина), Stieftochter des Generals (Sopran)
  • Alexej/Alexis (Алексей), Hauslehrer der Kinder des Generals (Tenor)
  • Babulenka/Großmutter (Бабуленька), reiche Verwandte des Generals (Mezzosopran)
  • Marquis, (Маркиз) (Tenor)
  • Mr. Astley (Мистер Астлей), ein reicher Engländer (Bariton)
  • Mlle. Blanche (Мадемуазель Бланш), eine Halbweltdame (Alt)
  • Fürst Nilski/Nilsky (Князь Нильский) (Falsett-Tenor)
  • Baron Wurmerhelm (Барон Вурмергельм) (Bass)
  • Potapytsch (Потапыч) (Bariton)

Rouletteszene

  • Direktor des Casinos (Bass)
  • erster Croupier (Tenor)
  • zweiter Croupier (Tenor)
  • ein dicker Engländer (Bass)
  • ein langer Engländer (Bass)
  • eine bunte Dame (Sopran)
  • eine blasse Dame (Sopran)
  • eine Dame „comme ci comme ça“ (Mezzosopran)
  • eine verehrungswürdige Dame (Mezzosopran)
  • eine verdächtige Alte (Alt)
  • ein hitziger Spieler (Tenor)
  • ein krankhafter Spieler (Tenor)
  • ein buckliger Spieler (Tenor)
  • ein erfolgloser Spieler (Bariton)
  • ein alter Spieler (Bass)
  • sechs Spieler (2 Tenöre, 2 Baritone, 2 Bässe)

Sonstige

  • Baronin Wurmerhelm, Oberkellner, Hotelboy (stumme Rollen)
  • Dienstboten der Babulenka: Fjodor/Féodor, der andere Fjodor/Théodor und Marfa/Marthe (stumme Rollen)
  • Spieler, Hotelgäste, Dienstboten, Träger (Chor)
  • Stimmen im Orchester oder hinter der Szene im Zwischenspiel zu IV.3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.