Der vierte Stand

Der vierte Stand (italienisches Original: Il Quarto Stato) ist der Titel des berühmtesten Gemäldes des piemontesischen Künstlers Giuseppe Pellizza da Volpedo. Es wurde nach mehrjähriger Vorarbeit im Jahr 1898 begonnen und 1901 fertiggestellt.

Il Quarto Stato (Der vierte Stand)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901
Öl auf Leinwand
293× 545cm
Galleria d'Arte Moderna, Mailand
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Pellizza da Volpedo bearbeitete das Bild hauptsächlich in einer divisionistischen Maltechnik. Wenngleich vom zeitgenössisch modernen Neoimpressionismus beeinflusst, zählt es zu den bedeutendsten Werken der Malerei des späten Realismus in Italien.

Es handelt sich dabei um ein monumentales, auf einer Fläche von fast 16 Quadratmetern (293 cm × 545 cm) mit Öl auf Leinwand gemaltes, von „erdig“ wirkenden rostrot-sandfarbenen Tönen dominiertes Kunstwerk, das eine kommende Präsenz und Erstarkung der Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts (symbolisch übertragen „... eines neuen Zeitalters“) sinnbildlich darstellend beschwört und dieser Bewegung zugleich ein bis in die Gegenwart nachwirkendes Denkmal setzt.

Das Originalgemälde ist in der Mailänder Galerie Moderner Kunst (Galleria d’Arte Moderna) zu besichtigen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.