Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung ist ein binationales Gremium der EU-Staaten Deutschland und Frankreich. Die Versammlung soll Vorschläge zu grenzüberschreitenden Fragen erarbeiten und die gemeinsame Umsetzung von EU-Richtlinien voranbringen.
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung | |
---|---|
Lage der beiden Nationen | |
Deutsche Bezeichnung | Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung |
Französische Bezeichnung | Assemblée parlementaire franco-allemande |
Sitz der Organe | Berlin und Paris |
Vorsitz | Andreas Jung Christophe Arend |
Mitgliedstaaten | 2: |
Amts- und Arbeitssprachen | |
Fläche | 1.001.379 km² |
Einwohnerzahl | 150.000.000 (31. Dezember 2018) |
Bevölkerungsdichte | 167,5 Einwohner pro km² |
Gründung | 25. März 2019 (Deutsch-Französisches Parlamentsabkommen), 25. März 2019 (Konstituierende Sitzung) |
Währungen | |
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
bundestag.de/dfpv assemblee-nationale.fr |
Grundlage dieser institutionalisierten Zusammenarbeit auf Ebene der nationalen Parlamente ist das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen, das am 11. März 2019 von der französischen Nationalversammlung und am 20. März 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und am 25. März 2019 von den Präsidenten beider Häuser unterzeichnet wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.