Deutsch-Polnisches Klosternetzwerk

Der gemeinnützige Verein Klosterland e.V. wurde 2013 im Kloster Chorin mit dem Zweck gegründet, eine überregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Klosterstandorten zu ermöglichen und die Erhaltung und Wiederbelebung des klösterlichen Kulturguts zu unterstützen. Die Gründung fand durch die Mitglieder des Deutsch-Polnischen Klosternetzwerks statt, das 2011 initiiert wurde und ein Zusammenschluss ehemaliger Klöster und kulturtouristischer Einrichtungen im Raum Brandenburg und Westpommern war. Inzwischen sind auch Klosterstandorte aus Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Mitglied des Netzwerks.

Ziel der eigenständigen, meist kommunal getragenen Netzwerkpartner ist es, durch die Kooperation Ressourcen zu bündeln, Kompetenzen auszubauen, die Angebotspalette zu erweitern und den interkulturellen und interkommunalen Austausch der Einrichtungen und ihrer Gemeinden zu fördern. Das Netzwerk hat eine Anschubfinanzierung durch regionale Sparkassen erhalten und wird seit 2013 durch das MWFK Brandenburg und die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert (Projektförderung).

Der Verein ist Ansprechpartner für ehemalige und aktive Klöster, ihre Regionen und Städte und ihre (kultur-)touristischen Zielgruppen. Unter der Dachmarke Klosterland präsentieren die Mitgliedsklöster ihr jeweils individuelles Angebot sowie Verbundangebote wie Klostermärkte, Veranstaltungen und Informationsmedien.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.