Deutsche-Bank-Hochhaus
Das Deutsche-Bank-Hochhaus im Westend von Frankfurt am Main besteht aus zwei Wolkenkratzern, die jeweils 155 Meter hoch sind. Sie werden auch als Soll und Haben, Zwillingstürme oder Deutsche Bank I und II bezeichnet. Die Bank warb zur Zeit der Kernsanierung auch mit dem Begriff Greentowers. Aufgrund ihrer Medienpräsenz gehören die Doppeltürme zu den bekanntesten Gebäuden in Deutschland.
Deutsche-Bank-Hochhaus | ||
| Blick von der Taunusanlage (2013) | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Ort: | Taunusanlage 12 (Ecke Mainzer Landstraße, Westend-Süd) | |
| Bauzeit: | 1979–1984 | |
| Eröffnung: | Dezember 1984 | |
| Baustil: | Moderne | |
| Architekten: | Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt | |
| Koordinaten: | 50° 6′ 49″ N, 8° 40′ 5″ O | |
|
| ||
| Nutzung/Rechtliches | ||
| Nutzung: | Bürohochhaus, Konzernzentrale | |
| Arbeitsplätze: | 2.000 | |
| Technische Daten | ||
| Höhe: | 155 m | |
| Etagen: | Westturm: 40 Obergeschosse, Ostturm: 38 Obergeschosse | |
| Nutzungsfläche: | 60.000 m² | |
| Baustoff: | Stahlbeton, Stahl, Glas | |
| Höhenvergleich | ||
| Frankfurt am Main: | 12. (Liste) | |
| Deutschland: | 13. (Liste) | |
| Europa: | 72. (Liste) | |
| Anschrift | ||
| Anschrift: | Taunusanlage 12 | |
| Postleitzahl: | 60325 | |
| Stadt: | Frankfurt am Main | |
| Land: | Deutschland | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.