DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)
Die DASA war ein von 1989 bis 2000 bestehender deutscher Luft- und Raumfahrtkonzern. Sie gehörte zur Unternehmensgruppe Daimler-Benz und nach der Fusion mit Chrysler zu DaimlerChrysler (heute Mercedes-Benz Group AG).
| DASA | |
|---|---|
| Rechtsform | AG |
| Gründung | 19. Mai 1989 |
| Auflösung | 2000 |
| Auflösungsgrund | Übergang in EADS |
| Sitz | Ottobrunn, Deutschland |
| Leitung | Manfred Bischoff (1999) |
| Mitarbeiterzahl | 46.107 (1999) |
| Umsatz | 9,2 Mrd. Euro (1999) |
| Branche | Luft- und Raumfahrttechnik |
Die Muttergesellschaft des Konzerns wechselte zweimal ihren Namen, die Abkürzung DASA und auch das Logo blieben aber immer gleich: Zuerst stand DASA für Deutsche Aerospace Aktiengesellschaft, dann kam es zur ersten Namensänderung in Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft und nach der Fusion von Daimler-Benz mit Chrysler wurde das Unternehmen in DaimlerChrysler Aerospace Aktiengesellschaft umbenannt.
Im Jahr 2000 wurde die DASA mit der französischen Aérospatiale-Matra und der spanischen CASA zum europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS – European Aeronautic Defence and Space Company (später Airbus Group) vereinigt.