DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe
Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. ist ein eingetragener Verein mit Hauptsitz in Würzburg. Sie arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Die DAHW unterstützt 130 Projekte in 23 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. Hinzu kommen noch 15 länderübergreifende Projekte, wie zum Beispiel Aus- und Weiterbildung in der Lepra-Arbeit oder Forschungsprojekte. Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Heilung von Lepra- und Tuberkulose-Kranken. Der Verein trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und ist Mitglied im Bündnis Entwicklung Hilft.
DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) | |
---|---|
Rechtsform | gemeinnütziger eingetragener Verein |
Gründung | 1957 |
Sitz | Würzburg (⊙ ) |
Vorläufer | Deutsches Aussätzigen-Hilfswerk |
Zweck | Heilung von Lepra- und Tuberkulose-Kranken |
Vorsitz | Patrick Georg |
Umsatz | 14.819.486,32 € |
Beschäftigte | 53 (2022) |
Freiwillige | 7 (2021) |
Mitglieder | 82 (2022) |
Website | www.dahw.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.