Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden. Je nach Standpunkt handelte es sich dabei um den umbenannten und reformierten Deutschen Bund von 1815, der sich auf dem Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat befand, oder um eine rein revolutionäre Neugründung in der Zeit der Deutschen Revolution 1848/49. Als Gründungszeitpunkt kann man die erste Sitzung der Frankfurter Nationalversammlung (18. Mai 1848 in der Paulskirche) oder den Beschluss über das Zentralgewaltgesetz (28. Juni 1848) ansehen.

Deutsches Reich
Deutscher Bundesstaat
1848–1849
Flagge Wappen
Amtssprache Deutsch (de facto)
Hauptstadt Frankfurt
Staats- und Regierungsform Konstitutionelle Monarchie
Verfassung Paulskirchenverfassung
Staatsoberhaupt Reichsverweser
Erzherzog Johann (1848–1849)
Regierungschef Reichsministerpräsident
Parlament(e) Frankfurter Nationalversammlung
Errichtung 18. Mai 1848 (erste Sitzung der Nationalversammlung)
Unabhängigkeit 28. Juni 1848 (Zentralgewaltgesetz)
Endpunkt 1849/50: erfolgloser Versuch der Gründung einer Deutschen Union
1851: Deutscher Bund wiederhergestellt
National­hymne Des Deutschen Vaterland (inoffiziell)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Das revolutionär entstandene Deutsche Reich von 1848/49 wurde von mehreren ausländischen Staaten anerkannt, darunter den USA. Innerhalb Deutschlands befolgten die Einzelstaaten teilweise die Gesetze und Anordnungen der Zentralgewalt, in manchen Fällen noch lange nach 1849. Sichtbarstes Ergebnis der Zeit war die Reichsflotte, deren Schiffe 1852 vom Deutschen Bund verkauft wurden.

In der Regel unterstützten die kleineren deutschen Einzelstaaten das Reich, während die Einigung schließlich an den größeren – vor allem an den Großmächten Österreich und Preußen – scheiterte. Da die Staaten die Revolution niederschlugen, war das Reich von kurzer Dauer. Während des Mai 1849 verlor die Nationalversammlung die meisten ihrer Abgeordneten, die Zentralgewalt endete am 20. Dezember 1849 zugunsten der Bundeszentralkommission. 1849/1850 wurde mit der Erfurter Union ein erneuter Versuch unternommen, Deutschland zu vereinen, welcher aber ebenfalls scheiterte. 1851 wurde der Deutsche Bund wiederhergestellt. Erst nach dem deutschen Krieg von 1866 endete der Bund, und 1871 entstand das Deutsche Kaiserreich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.