Deutsches Rundfunkarchiv
Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio mit den Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Das DRA verfügt über reichhaltige Bestände an Ton- und Bilddokumenten, Schriftgut, gedruckten Medien (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen) und Sachzeugen. Das Archiv umfasst wesentliche und bedeutende Teile der auditiven und audiovisuellen Überlieferung in Deutschland. Die DRA-Bestände spiegeln die Entwicklung des Rundfunks seit seinen Anfängen, insbesondere aber auch die der ARD sowie des Hörfunks und des Fernsehens der DDR wider.
| Deutsches Rundfunkarchiv | |
|---|---|
Das Logo des DRA | |
| Archivtyp | Medienarchiv |
| Ort | Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg |
| Gründung | 1952 |
| ISIL | DE-F228 (Frankfurt/Main) DE-Po85 (Potsdam-Babelsberg) |
| Träger | ARD |
| Organisationsform | Stiftung bürgerlichen Rechts |
| Website | www.dra.de |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.