Dhaulagiri
Der Dhaulagiri („Weißer Berg“, nepali: धौलागिरी Dhaulāgirī) ist der höchste Gipfel des nepalesischen Gebirgsmassivs Dhaulagiri Himal im Himalaja. Mit 8167 m ist er innerhalb aller 14 Achttausender der siebthöchste Berg der Welt und darüber hinaus der höchste Berg, dessen Gipfel nicht auf einer Staatsgrenze liegt. Durch das Kali-Gandaki-Tal getrennt, erhebt sich – circa 35 km östlich des Dhaulagiri – die Annapurna.
| Dhaulagiri | ||
|---|---|---|
|
Die Südwand des Dhaulagiri | ||
| Höhe | 8167 m | |
| Lage | Myagdi, Nepal | |
| Gebirge | Dhaulagiri Himal (Himalaya) | |
| Dominanz | 317,47 km → Cho Oyu | |
| Schartenhöhe | 3357 m | |
| Koordinaten | 28° 41′ 46″ N, 83° 29′ 43″ O | |
|
| ||
| Erstbesteigung | 13. Mai 1960 Kurt Diemberger, Peter Diener, Ernst Forrer, Albin Schelbert, Nawang Dorje und Nyima Dorje | |
| Normalweg | Nordostgrat | |
|
Der Dhaulagiri von Nordosten mit Ostwand, Nordostgrat und Nordwand | ||
Bei einer Vermessung im Jahre 1809 durch Leutnant William Spencer Webb und Captain John Hodgson wurden als Höhe des Dhaulagiri 8190 m ermittelt. Er war damit der erste entdeckte Achttausender und galt von da an bis zur Vermessung des Kangchendzönga im Jahre 1838 als höchster Berg der Erde (→ Chronik der höchsten Berge der Erde).