Die Hermannsschlacht (Kleist)

Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten. Heinrich von Kleist verfasste es 1808, nach der preußischen Niederlage gegen Frankreich. Das Stück zeigt einen ersten Schub des Nationalismus bei deutschen Dichtern nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durch Napoleon 1806. Gedruckt wurde es 1821, uraufgeführt erst 1839.

Daten
Titel: Die Hermannsschlacht
Originalsprache: Deutsch
Autor: Heinrich von Kleist
Erscheinungsjahr: 1821
Uraufführung: 1839
Ort der Uraufführung: Pyrmont
Personen
  • Hermann; der Fürst der Cherusker
  • Thusnelda; seine Gemahlin
  • Rinold und Adelhart; seine Knaben
  • Eginhardt; sein Rat
  • Luitgar, Astolf und Winfried; dessen Söhne, seine Hauptleute
  • Egbert; ein anderer cheruskischer Anführer
  • Gertrud und Bertha; Frauen der Thusnelda
  • Marbod; Fürst der Sueven, Verbündeter des Hermann
  • Attrian; sein Rat
  • Komar; ein suevischer Hauptmann
  • Wolf; Fürst der Katten
  • Thuiskomar; Fürst der Sciambrier
  • Dagobert; Fürst der Marsen und
  • Selgar; Fürst der Brukterer, Missvergnügte
  • Fust; Fürst der Cimbern
  • Gueltar; Fürst der Nervier und
  • Aristan; Fürst der Ubier, Verbündete des Varus
  • Quintilius Varus; römischer Feldherr
  • Ventidius; Legat von Rom
  • Scäpio; sein Geheimschreiber
  • Septimius und Crassus; römische Anführer
  • Teuthold; ein Waffenschmied
  • Childerich; ein Zwingerwärter
  • Eine Alraune
  • Zwei Ältesten von Teutoburg
  • Drei cheruskische Hauptleute
  • Drei cheruskische Boten
  • Feldherren, Hauptleute, Krieger, Volk
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.