Die sieben Todsünden (Ballett)

Die sieben Todsünden ist ein satirisches Ballett mit Gesang in sieben Bildern mit Prolog und Epilog von George Balanchine (Choreographie), Bertolt Brecht (Libretto) und Kurt Weill (Musik). Die Ausstattung besorgte Caspar Neher. Uraufgeführt wurde das Werk am 7. Juni 1933 am Théâtre des Champs-Élysées in Paris mit Lotte Lenya und Tilly Losch in den Hauptrollen sowie Otto von Pasetti-Friedenburg als erstem Tenor unter der musikalischen Leitung von Maurice Abravanel. Später erweiterte Brecht den Titel des Balletts in Die sieben Todsünden der Kleinbürger.

Werkdaten
Titel: Die sieben Todsünden
Originalsprache: Deutsch
Musik: Kurt Weill
Libretto: Bertolt Brecht
Uraufführung: 7. Juni 1933
Ort der Uraufführung: Théâtre des Champs-Élysées in Paris
Ort und Zeit der Handlung: USA der frühen 1930er Jahre
Personen
  • Anna I (Sängerin)
  • Anna II (Tänzerin)
  • Die Familie:
    • Mutter (Bass)
    • Vater (Tenor)
    • Zwei Brüder (Tenor und Bariton)
  • Vier Liebespaare
  • Die Eigentümer eines Kabaretts
  • Kabarettpublikum
  • Der Stallmeister
  • Leute vom Film
  • Fernando, ein Gigolo
  • Edward, ein reicher Mann
  • Lebemänner
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.