Digitalrechner
Digitalrechner (engl. digit, Ziffer, aus lat. digitum, Finger) sind Computer, die ihre Berechnungen auf der Basis diskreter Zahlenrepräsentationen (meistens in binärer Form) durchführen. Somit sind alle heutzutage gebräuchlichen Personal Computer Digitalrechner.
Heute arbeiten die meisten Digitalrechner auf elektronischer Basis. Aber auch andere sind möglich, zum Beispiel auf mechanischer, pneumatischer und optischer Grundlage.
Der Begriff wird häufig zur Abgrenzung von Analogrechnern benutzt, die Zahlen analog (nicht-diskret) repräsentieren. Ein Rechenwert wird dabei als Elektrische Spannung oder Strom repräsentiert und die Verrechnung durch geeignete Schaltungen vorgenommen. Daher sind Analogrechner im Allgemeinen nicht programmierbar.
Computermodell | Land | Inbetriebnahme | Gleitkomma- arithmetik | Binär | Elektronisch | Programmierbar | Turingmächtig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zuse Z3 | Deutschland | Mai 1941 | Ja | Ja | Nein | Ja, mittels Lochstreifen | über Umwege, nie genutzt |
Atanasoff-Berry-Computer | USA | Sommer 1941 | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein |
Colossus | UK | 1943 | Nein | Ja | Ja | Teilweise, durch Neuverkabelung | Nein |
Mark I | USA | 1944 | Nein | Nein | Nein | Ja, mittels Lochstreifen | Ja |
Zuse Z4 | Deutschland | März 1945 | Ja | Ja | Ja | Ja, mittels Lochstreifen | keine bedingte Sprunganweisung |
um 1950 | Ja | Ja | Ja | Ja, mittels Lochstreifen | Ja | ||
ENIAC | USA | 1946 | Nein | Nein | Ja | Teilweise, durch Neuverkabelung | Ja |
1948 | Nein | Nein | Ja | Ja, mittels Widerstandsmatrix | Ja |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.