Dodekaórton
Dodekaorton (griechisch Δωδεκάορτον; dodeka heorton = zwölf Feste) ist in der Orthodoxie die Bezeichnung für die zwölf Hauptfeste des christlichen Jahres.
Seit mittelbyzantinischer Zeit wurde versucht für den Bildkanon der Ikonen- und Monumentalmalerei eine bestimmte Zahl der Feste festzulegen. Möglicherweise in Anlehnung an die Zwölf Apostel, hat sich das Dodekaorton entwickelt. Dieser mehr oder weniger fixierte Festtagszyklus, bildete sich seit dem 10. Jahrhundert heraus, ist allerdings nicht verbindlich. Er umfasst die wichtigsten Herren- und Marienfeste des Kirchenjahres.
Bei einer Bilderwand gehört häufig die oberste Reihe den Festbildikonen, und in den Gewölben von orthodoxen Kirchen finden sich diese Feiertage abgebildet.
Festtagsikonen gelten als Höhepunkt der byzantinischen Ikonenmalerei.