Dolch von Hindsgavl

Der Dolch von Hindsgavl (dänisch Hindsgavldolken oder Pragtdolkendeutsch Prachtdolch) ist ein Fischschwanzdolch aus Feuerstein. Er gehört zum Typ IV der sechsstufigen Einteilung und stammt aus der Dolchzeit (2400–1800 v. Chr.) Er wurde etwa 1867 auf dem Hindsgavl-Anwesen auf der Insel Fænø im kleinen Belt vor Fünen in Dänemark gefunden.

Der Hindsgavldolch ist mit 29,5 cm Länge und nur 1 cm Dicke das besterhaltene Exemplar seiner Gattung und ist auf der dänischen 100-Kronen-Note, die im Jahr 2010 in Umlauf kam, abgebildet. Der Dolch ist im Nationalmuseum in Kopenhagen zu sehen.

Ganz ähnliche Dolche stammen aus Dörphof Kreis Rendsburg-Eckernförde und Wiepenkathen Kreis Stade.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.