Domhütte
Die Domhütte ist eine alpine Schutzhütte der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs. Sie liegt im Schweizer Kanton Wallis in der Mischabelgruppe der Walliser Alpen. Sie fungiert hauptsächlich als Stützpunkt bei der Besteigung des Doms, dem mit 4546 m ü. M. höchsten ganz auf Schweizer Boden befindlichen Berg. Ausserdem dient die Hütte als Ausgangspunkt der Besteigung sechs weiterer Viertausender der Mischabelgruppe. Der Zustieg erfolgt von Randa. Dieser Anstiegsweg nimmt ungefähr 4½ Stunden in Anspruch und erfordert Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit.
| Domhütte SAC-Schutzhütte | ||
|---|---|---|
|
Domhütte im September 2013 | ||
| Lage | Mischabelgruppe; Kanton Wallis, Schweiz; Talort: Randa | |
| Gebirgsgruppe | Walliser Alpen, Mischabel | |
| Geographische Lage: | 629317 / 105767 | |
| Höhenlage | 2940 m ü. M. | |
|
| ||
| Erbauer | SAC Uto | |
| Besitzer | SAC Uto | |
| Erbaut | 1890 | |
| Bautyp | Schutzhütte | |
| Übliche Öffnungszeiten | Mitte Juni bis Mitte September | |
| Beherbergung | 75 Schlafplätze | |
| Winterraum | 9 Lager | |
| Weblink | Domhütte | |
| Hüttenverzeichnis | SAC | |
Die Hütte ist in den Sommermonaten bewirtschaftet, während der übrigen Zeit steht ein Winterraum zur Verfügung. Die Einweihung der ersten Domhütte, damals Festihütte genannt, fand am 27. Juli 1890 statt.