Don Page (Physiker)
Don Nelson Page (* 31. Dezember 1948 in Bethel (Alaska)) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Physiker.
Seine Eltern waren zur Zeit seiner Geburt Schullehrer für das Bureau of Indian Affairs in Alaska. Page studierte am William Jewell College mit dem Bachelor-Abschluss 1971 und am Caltech mit dem Master-Abschluss 1972 und der Promotion 1976 (Accretion into and emission from Black Holes) bei Kip Thorne. Außerdem erhielt er 1978 einen Master-Abschluss (MA) an der Universität Cambridge, an der er 1976 bis 1979 Forschungsassistent von Stephen Hawking war. 1979 wurde er Assistant Professor an der Penn State, an der er 1983 Associate Professor und 1986 Professor wurde. 1990 wurde er Professor an der University of Alberta.
Er befasst sich mit theoretischer Gravitationsphysik und Quantenkosmologie.
Mit Hawking zeigte er, dass Schwarze Löcher in Anti-de-Sitter-Räumen nur oberhalb einer kritischen Temperatur in thermischem Gleichgewicht mit Strahlung sind und darunter instabil (mit einem Phasenübergang 1. Ordnung). Nach ihm und Subrahmanyan Chandrasekhar ist eine separable Form der Diracgleichung für massive Teilchen mit halbzahligem Spin in Kerr-Metrik bzw. Kerr-Newman-Metrik (im Fall der Metrik um geladene schwarze Löcher) benannt. Der Fall der Kerr-Metrik stammt von Chandrasekhar, die Erweiterung auf die Kerr-Newman-Metrik von Page. Nach ihm ist auch die Page-Kurve benannt, die die Entropie der von einem Schwarzen Loch emittierten Hawking-Strahlung als Funktion der Zeit beschreibt unter der Annahme, dass das Schwarze Loch anfänglich in einem reinen Quantenzustand ist und der Evaporationsprozess durch eine unitäre Zeitentwicklung beschrieben wird. Als Page-Zeit wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die zunächst anwachsende Kurve ein maximum erreicht, um dann wieder auf Null zurückzugehen.
2012 wurde er Fellow der Royal Society of Canada. 2019 erhielt er den Willis-E.-Lamb-Preis.