Doppelpentagonprisma
Ein Doppelpentagonprisma (Geodäsie, um rechte Winkel abzustecken oder rechte Winkel zu überprüfen, einen Punkt auf eine Gerade aufzuwinkeln (d. h. das Lot vom Punkt auf diese Gerade zu fällen) und um sich selbst in eine Gerade einzufluchten.
), auch (Doppel)-Winkelprisma genannt, ist ein einfaches, aber wichtiges optisches Instrument derWinkelprismen gibt es in verschiedenen Bauweisen. Die gebräuchlichsten sind das Doppelpentagonprisma und das Kreuzvisier. Das Doppelpentagonprisma, auch Doppelpentagon oder Doppelpentaprisma, ist am einfachsten zu handhaben. Im Doppelpentagonprisma stehen zwei fünfeckige Glasprismen übereinander. Die Winkelprismen haben am unteren Ende des Handgriffes ein Loch oder eine Einkerbung, in der eine Lotschnur eingeführt werden kann. Der vermessungstechnisch maßgebliche Standort des Winkelprismas (senkrecht unter dem Winkelprisma am Boden) ist damit bequem zu bestimmen.