Douglas DC-6
Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde. Die DC-6 verfügte als erstes Flugzeug von Douglas über eine Druckkabine und konnte so – zusammen mit der Lockheed Constellation – ihre Vorgängerin, die DC-4, besonders auf den Langstrecken-Überseerouten ablösen. Sie zeichnete sich durch hohe Wirtschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit aus. Insgesamt wurden über 700 Flugzeuge dieses Typs gebaut, und einige sind noch heute im Einsatz. Die DC-6 wurde schließlich zur DC-7 weiterentwickelt, dem letzten Douglas-Passagierflugzeug mit Kolbenmotoren.
| Douglas DC-6 | |
|---|---|
DC-6 der Flying Bulls, Flugplatz Bitburg | |
| Typ | Passagier- und Transportflugzeug |
| Entwurfsland | |
| Hersteller | Douglas Aircraft Company |
| Erstflug | 15. Februar 1946 |
| Indienststellung | November 1946 |
| Produktionszeit | 1946 bis 1958 |
| Stückzahl | 704 |
Bei der US Air Force wurde die DC-6 als C-118 Liftmaster bezeichnet, bei der US Navy als R6D.