Dražen Dalipagić
Dražen Dalipagić (kyrillisch Дражен Далипагић; * 27. Dezember 1951 in Mostar, VR Bosnien und Herzegowina) ist ein ehemaliger Basketballspieler, der mit Jugoslawien Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger wurde. Er ist einer der wenigen Spieler, die sowohl in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame als auch in die FIBA Hall of Fame aufgenommen wurden. Insgesamt dreimal wurde er zu Europas Basketballer des Jahres gewählt. Seit dem Ende seiner Profikarriere lebt er in Belgrad.
Dražen Dalipagić | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Spitzname | Praja | |
Geburtstag | 27. Dezember 1951 | |
Geburtsort | Mostar, SFR Jugoslawien | |
Größe | 197 cm | |
Position | Small Forward | |
Vereine als Aktiver | ||
1971–1980 KK Partizan Belgrad 1980–1981 Carrera Venezia 1981–1982 KK Partizan Belgrad 1982–1983 Real Madrid 1983–1985 Pallalcesto Amatori Udine 1985–1988 Reyer Venezia 1988–1989 Glaxo Verona 1990–1991 KK Crvena Zvezda | ||
Nationalmannschaft | ||
1973–1986 | Jugoslawien | 243 |
Vereine als Trainer | ||
1992–1996 Pallacanestro Gorizia 1997–1998 MZT Skopje 2000–2001 Astra Banka Belgrad |
Dražen Dalipagić Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Männer) | ||
SFR Jugoslawien | ||
Olympische Spiele | ||
Silber | 1976 Montreal | |
Gold | 1980 Moskau | |
Bronze | 1984 Los Angeles | |
Weltmeisterschaften | ||
Silber | 1974 Puerto Rico | |
Gold | 1978 Philippinen | |
Bronze | 1982 Kolumbien | |
Bronze | 1986 Spanien | |
Europameisterschaft | ||
Gold | 1973 Spanien | |
Gold | 1975 Jugoslawien | |
Gold | 1977 Belgien | |
Bronze | 1979 Italien | |
Silber | 1981 ČSSR |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.