Dragon 32, Dragon 64

Dragon 32 und Dragon 64 sind auf dem 6809E-Mikroprozessor basierende Heimcomputer des walisischen Herstellers Dragon Data Ltd. Die Unterschiede in der Namensgebung der beiden Modelle beziehen sich auf die Konfiguration des Arbeitsspeichers (RAM) im Auslieferungszustand, nämlich 32 oder 64 Kilobyte (KB).

Dragon 32, Dragon 64
Hersteller Dragon Data Ltd.
Tano Microcomputer Products Corp.
Eurohard S.A.
Typ Heimcomputer
Veröffentlichung
Dragon 32

Vereinigtes Konigreich August 1982
Deutschland Anfang 1983
Italien Januar 1984

Dragon 64

Vereinigte Staaten August 1983
Vereinigtes Konigreich September 1983
Italien März 1984
Deutschland April 1984

Produktionsende 1986
Neupreis
Dragon 32

199 £
998 DM
540.000 ₤

Dragon 64'

399 $
225 £
690.000 ₤
ca. 1300 DM
3600 F

Prozessor Motorola 6809E @ 0,89 MHz
Arbeitsspeicher 32/64 KB
Grafik Motorola 6847
Sound 1 Stimme, mono, 5 Oktaven
Datenträger Disketten, Steckmodule, Kompaktkassetten, Minikassetten
Betriebssystem Dragon BIOS, Optional: Delta DOS, Dragon DOS, OS-9, FLEX
Vorgänger -
Nachfolger -

Der Dragon 32 wurde Ende 1981 als überdurchschnittlich leistungsfähiges Gerät für das untere Preissegment des rasch wachsenden britischen Heimcomputermarktes konzipiert. Im Gegensatz zu seinen direkten Konkurrenzmodellen Sinclair ZX Spectrum und Acorn BBC Micro mit Z80- bzw. 6502-Mikroprozessor setzte Dragon Data Ltd. seine Hoffnungen auf den in Europa wenig beachteten 6809-Mikroprozessor. Sein Einsatz war hauptsächlich durch die größere Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt durch günstige Verkaufskonditionen seitens des Herstellers Motorola motiviert. Die große Ähnlichkeit der ersten Prototypen des Dragon 32 mit dem US-amerikanischen Tandy Color Computer sorgte anfänglich für patentrechtliche Verstimmungen, die bis zum Produktionsstart durch kleinere technische Modifikationen ausgeräumt werden konnten. Zudem versah Dragon Data Ltd. seine Computer mit einer erweiterten Version der Programmiersprache Microsoft BASIC, die eine einfache Benutzung der umfangreichen Grafikmöglichkeiten erlaubt.

Die Markteinführung des Dragon 32 erfolgte im August 1982 in Großbritannien. In Deutschland wurde das Gerät durch die Noris Computer-Vertriebs-GmbH (Norcom) ab Anfang 1983 in den Handel gebracht. Der Dragon 64 kam im September in den USA und im November in Europa hinzu. Beide wurden bis 1984 von Dragon Data Ltd. und dessen US-amerikanischem Lizenznehmer Tano Microcomputer Products Corp. produziert. Nach der Insolvenz von Dragon Data Ltd. führte das spanische Unternehmen Eurohard S.A. die um modifizierte Geräte erweiterte Produktion bis Mai 1986 fort.

Dragon 32 und 64 sind zu den verschiedenen Modellen des Tandy Color Computers weitestgehend softwarekompatibel.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.