Dreikirchenbasilika
Die Dreikirchenbasilika (georgisch სამეკლესიანი ბაზილიკა, samek’lesiani basilik’a) ist eine besondere Bauform einer dreischiffigen Basilika, bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wände getrennt und untereinander nur durch Türen zugänglich sind. An der Ostseite enden die schmalen Seitenschiffe an kleinen Altarapsiden. Häufig sind sie durch einen Umgang entlang der Westwand verbunden. Diese vermutlich aus liturgischen Gründen eingeführte Raumanordnung bildete sich Mitte des 6. Jahrhunderts in Georgien heraus und war bis Anfang 11. Jahrhundert besonders in der ostgeorgischen Region Kachetien verbreitet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.