Dreiländerbrücke
Die Dreiländerbrücke (französisch Passerelle des Trois Pays), in der Planungs- und Bauphase noch Passerelle über den Rhein genannt, ist die längste als Bogenbrücke ausgeführte Radfahrer- und Fußgängerbrücke der Welt. Sie verbindet die deutsche Stadt Weil am Rhein in Südbaden und das französische Huningue (Hüningen) im Elsass. Der Name leitet sich vom Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz ab, welches weniger als 200 Meter von der Brücke entfernt liegt. Vor dem Bau der Brücke wurde eigens ein deutsch-französischer Staatsvertrag abgeschlossen. Die markante Bogenkonstruktion soll die starke Verbindung beider Staaten symbolisieren. Die Brücke und ihre Konstruktion hat diverse Architektur- und Ingenieurpreise erhalten.
Dreiländerbrücke | ||
---|---|---|
Nutzung | Fußgänger- und Radfahrerbrücke | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Weil am Rhein – Huningue | |
Unterhalten durch | IG Rheinbogen | |
Konstruktion | Stahlbogenbrücke | |
Gesamtlänge | 248 m | |
Breite | 12 m | |
Längste Stützweite | 229,4 m | |
Pfeilhöhe | 20 m | |
Baukosten | 9 Mio. Euro | |
Baubeginn | 10. April 2006 | |
Eröffnung | 30. März 2007 | |
Planer | Wolfgang Strobl, Dietmar Feichtinger | |
Lage | ||
Koordinaten | 47° 35′ 29″ N, 7° 35′ 23″ O | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.