Druckmikrofon
Ein Druckmikrofon ist eine Mikrofonbauform, die hinsichtlich ihrer akustischen Funktionsweise einem Schalldruckempfänger entspricht. Bei diesem ist die Mikrofonkapsel mit der darin befindlichen Membran im Gegensatz zu der eines Druckgradientenmikrofons nicht mit einem akustischen Laufzeitglied versehen. In der Regel ist die Kapsel rückseitig geschlossen.
Beim Druckmikrofon sind die erzeugten elektrischen Signale mit dem Schalldruck proportional. Es ist damit ein Sensor für den Schallwechseldruck. Die idealisierte Richtcharakteristik entspricht einer Kugel. In der Lehre wird dieses Mikrofon auch oft als Kugelmikrofon oder Druckempfänger bezeichnet.
Reale Kugelmikrofone können aus einer einzigen oder auch zwei kombiniert betriebenen Kapseln bestehen.