Dry Needling
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine spezielle Akupunkturtechnik zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels steriler Einwegakupunkturnadeln. Da es sich beim Dry Needling um eine invasive Technik handelt, darf es in Deutschland nur von Ärzten oder Heilpraktikern praktiziert und als Ergänzung zu anderen Therapieverfahren und speziell zur manuellen Triggerpunkttherapie angewendet werden. Das Dry Needling entstand aus klinischen Beobachtungen bei Injektionen mit Lokalanästhetika, bei denen festgestellt wurde, dass auch die trockene Nadelung nach verbrauchtem Lokalanästhetikum therapeutische Wirkung zeigte. Nicht die Injektion ist für den Erfolg der Triggerpunktbehandlung verantwortlich, sondern der Stich an sich direkt in den Triggerpunkt ist wirksam.
Die Beurteilung der Wirksamkeit ist widersprüchlich. So soll Dry Needling bei gewissen Arten von Muskelschmerzen wirksam sein, andere Studien zeigen aber keinen Nutzen im Vergleich zu Placebo. Für eine aussagekräftige Schlussfolgerung liegen noch zu wenige qualitativ hochwertige Studien mit größerer Patientenzahl und Untersuchungsdauer vor.