Dugnad
Dugnad bezeichnet im Norwegischen die Nachbarschaftshilfe, d. h. einen unbezahlten, freiwilligen und gemeinschaftlich ausgeführten Arbeitseinsatz zum Wohle der Gesellschaft oder einer Einzelperson. Das Wort kommt vom altnordischen Wort «dugnaðr», bedeutet übersetzt Hilfe und ist verwandt mit dem Begriff «duge», der so viel wie nützlich oder brauchbar heißt. Ursprünglich war dugnad eine institutionalisierte Form kooperativer Arbeit in der präindustrialisierten bäuerlichen Gesellschaft Norwegens, bei der sich Nachbarn in gegenseitiger Pflicht bei großen Aufgaben halfen. In den ländlichen Regionen Norwegens wurde dugnad als Ausdruck der eigenen Solidarität und Loyalität gegenüber seiner lokalen Gemeinschaft verstanden. Die Tradition des dugnad kann in Norwegen als Grundlage heutiger Freiwilligenarbeit verstanden werden. Der Begriff selbst gilt im Land als typisch norwegisch. 2004 wurde das Wort dugnad zum norwegischen Nationalwort gekürt, zu dessen Wahl der norwegische Fernsehsender NRK im Rahmen der Fernsehserie Typisk norsk aufgerufen hatte.