Dutch Oven
Ein Dutch Oven, auch Feuertopf, Camp Oven, chuck wagon oven und Dopf genannt, ist ein dreibeiniger Topf aus Gusseisen, der aufgrund seiner drei Füße am Boden als Grapen direkt in ein offenes Feuer gestellt und mit einem passenden Deckel verschlossen werden kann.
Diese Form eines Grapens wurde von deutschsprachigen Auswanderern – dutch hießen niederdeutsch sprechende Niederländer wie Deutsche – in alle Welt exportiert, insbesondere in die Vereinigten Staaten, Südafrika sowie Australien. Die Bezeichnung oven (englisch für Ofen) rührt daher, dass in dem Topf beispielsweise auch Brot gebacken werden kann (Topfbrot). Die hierfür erforderliche hohe Temperatur liefert das offene Feuer; in der ersten Phase des Brotbackens wird der Topf geschlossen gehalten, wobei der aus dem Brotteig entweichende Wasserdampf unter einem schweren Deckel gestaut wird. Anschließend wird der Deckel abgenommen, der Dampf ausgeschwadet und das Brot offen zu Ende gebacken, wobei sich eine starke Kruste bilden kann.
Eine ähnliche Funktion hat der Sač des Balkans, der aber flacher gebaut ist und v. a. durch darauf gehäufte (Holz-)Kohle befeuert wird. Die Kokotte oder der Römertopf bringen ein ähnliches Kochprinzip in den modernen Backofen.