Edingtonit

Edingtonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba[Al2Si3O10]·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Aluminium-Gerüstsilikat. Strukturell gehört Edingtonit zur Gerüstsilikate und dort zur Gruppe der Zeolithe.

Edingtonit
Edingtonit-Stufe aus dem Ice River Alkali-Komplex, Golden Mining Division, British Columbia, Kanada (Sichtfeld: 9 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Edi

Andere Namen
  • Antiëdrit
  • Tetraedingtonit
Chemische Formel Ba[Al2Si3O10]·4H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Schichtsilikate (Tektosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.10
VIII/J.22-040

09.GA.15
77.01.05.06
Kristallographische Daten
Kristallsystem Edingtonit-1O: orthorhombisch
Edingtonit-1Q: tetragonal
Kristallklasse; Symbol Edingtonit-1O: orthorhombisch-disphenoidisch; 222
Edingtonit-1Q: tetragonal-skalenoedrisch; 42m
Raumgruppe Edingtonit-1O: P21212 (Nr. 18)Vorlage:Raumgruppe/18
Edingtonit-1Q: P421m (Nr. 113)Vorlage:Raumgruppe/113
Gitterparameter siehe Kristallstruktur
Formeleinheiten Z = 2
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4 bis 4,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,73 bis 2,78; berechnet: 2,75 bis 2,80
Spaltbarkeit vollkommen nach {110}
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe weiß, grau, rosa bis rötlich; farblos in dünnen Schichten
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,538
nβ = 1,549
nγ = 1,554
Doppelbrechung δ = 0,016
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 66° (berechnet)
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale pyroelektrisch, piezoelektrisch

Edingtonit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist pseudotetragonale Kristalle mit prismatischem, pyramidalem oder disphenoidem Habitus, aber auch körnige bis massige Aggregate von durchscheinend weißer, grauer oder rosa bis rötlicher Farbe bei weißer Strichfarbe. In dünnen Schichten kann er aber auch farblos und vollkommen durchsichtig sein.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.