Edotreotid

Edotreotid ist der Internationale Freiname für den Arzneistoff (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid. In der Fachwelt ist die Bezeichnung DOTATOC am gebräuchlichsten.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Edotreotid
Andere Namen
  • DOTATOC
  • SMT487
  • (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid
  • 2-(4-{[(1R)-1-{[(4S,7S,10S,13R,16S,19S)-10-(4-Aminobutyl)-4-{[(2R,3R)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]carbamoyl}-7-(1-hydroxyethyl)-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-13-(1H-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicos-19-yl]carbamoyl}-2-phenyl-ethyl]carbamoylmethyl}-7,10-bis(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl)essigsäure (IUPAC)
Summenformel C65H92N14O18S2
Kurzbeschreibung

fast weißes bis weißes Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 204318-14-9
PubChem 158782
ChemSpider 139675
Wikidata Q908790
Eigenschaften
Molare Masse 1421,64 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Edotreotid wird zusammen mit verschiedenen Radionukliden als Radiopharmakon in der Onkologie sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie (Radionuklidtherapie) verwendet.

Die Radiopeptidtherapie (RPT) mit 90Y-DOTATOC wird insbesondere bei fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren (NET) als palliatives Behandlungsverfahren eingesetzt und klinisch getestet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.