Ehgraben

Ein Ehgraben ist vor allem ein offener Graben mit einer Breite von bis zu drei Metern, der zwischen den gegenüberstehenden Rückseiten zweier mittelalterlicher Häuserreihen verläuft und der Entwässerung von Schmutz- und Regenwasser dient. Daneben wird der Begriff auch für eine Traufgasse, auch Reule oder Reihe benutzt, der schmale, nicht bebaute Streifen zwischen den Traufseiten von Häusern der mittelalterlichen Städte.

Der Vorderteil des Wortes ist mittelhochdeutsch ê(we) ‚Gesetz‘; ein Ehgraben war also ursprünglich ein „rechtsgültiger Grenzgraben“ beziehungsweise dann „der durch das Gesetz bestimmte Abzugsgraben zwischen zwei Häuserreihen einer Stadt, in welche sich die Aborte entleeren“.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.