Ehrenamtsstärkungsgesetz
Das Ehrenamtsstärkungsgesetz, vormals Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz, ist ein Artikelgesetz, das die Bedingungen für das Ehrenamt anpasst. Das Gesetz ändert vor allem die spenden- und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und Vereine. Es trat am 1. Januar 2013 in Kraft, wenn auch einige Vorschriften erst später zur Anwendung kamen bzw. kommen.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes |
Kurztitel: | Ehrenamtsstärkungsgesetz |
Abkürzung: | EhrAmtStG (nicht amtlich) |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Steuerrecht, Zivilrecht |
Fundstellennachweis: | 610-1-3, 611-1, 611-1-1, 611-4-4, 611-5, 400-2, 4123-1, 860-2, 860-12, 860-2-9, 860-3-21 |
Erlassen am: | 21. März 2013 (BGBl. I S. 556) |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 2013 bzw. 29. März 2013, 1. Januar 2014, 1. Januar 2015 |
GESTA: | D095 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.