Eidgenössische Sternwarte
Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte in Zürich (auch Semper-Sternwarte) wurde vom deutschen Architekten Gottfried Semper für das Eidgenössische Polytechnikum (heute ETH Zürich) entworfen und erbaut. Sie steht an der Schmelzbergstrasse 25 in der Nähe des ETH-Hauptgebäudes.
Eidgenössische Sternwarte (ETH-Sternwarte) | |
---|---|
Hauptbau (Semper-Sternwarte) | |
Bestehen | 1862–1980 |
Typ | Sternwarte |
Koordinaten | 47° 22′ 41″ N, 8° 33′ 1,9″ O |
Ort | Zürich |
Die Sternwarte war von 1862 bis 1980 in Betrieb. Astronomiegeschichtlich von Bedeutung ist sie aufgrund ihrer Leistungen in der Erforschung der Sonnenflecken. Deshalb wurde sie von der Internationalen Astronomischen Union zum Outstanding Astronomical Heritage erklärt.
Die Eidgenössische Sternwarte ist das einzige im Lauf der Zeit kaum geschädigte Bauwerk Sempers aus dessen eigener Hand und gilt deshalb als Baudenkmal von nationaler Bedeutung.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.